Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit, rund neun Prozent aller Fehlzeiten gehen auf das Konto von Rücken- und Bandscheibenproblemen, die Tendenz ist steigend. Um dem entgegenzuwirken sind der Einsatz und der Effekt der betrieblichen Gesundheitsförderung eindrucksvoll nachgewiesen. Der sinkende Krankheitsstand, die steigende Produktivität und zufriedene Angestellte optimieren laufende Prozesse. Auch die Kundenzufriedenheit steigt, denn bessere Arbeitsqualität sorgt für weniger Beschwerden oder Reklamationen. So wie die Führungskräfte denken und handeln beeinflusst dies die Gesundheit der Belegschaft in hohem Maße. Um das BGM einzusetzen, wird immer eine klare Entscheidung der Geschäftsleitung für diesen Prozess voraus gesetzt.
LEISTUNGSSPEKTRUM
- Ergonomieberatung/-training
- Rücken- und Entspannungskurse
- Kooperation Firmenfitness
- Arbeitsplatzbezogenes Kraft- und Ausdauertraining
- mobile Physiotherapie oder Massage vor Ort
- Individuelle Trainingsabläufe sowie interne Hausschulung
- Schulungen im Therapiezentrum
- Steuerlich absetzbar
Was sind spezifische Rückenschmerzen?
- Abnutzungserscheinungen oder Verletzungen der Wirbelsäule
- Entzündungen (chronische Gelenkentzündungen)
- Bechterew, Osteoporose, Skoliose
- Bandscheibenvorfall
- Wirbelkanalverengung
Was sind unspezifische Rückenschmerzen?
- Stress auf der Arbeit oder im persönlichen Umfeld
- Niedergeschlagenheit
- Krankheitsverarbeitung
- Depression
- Trauer
Unsere Rückentipps fürs Büro:
- Einstellen der Tischhöhe
- Aufrechtes Sitzen
- Zwischendurch Bewegung
- Monitor in Sichthöhe
- Hilfsmittel für Tastatur und Maus nutzen
- Headset nutzen
- Arbeitshöhe variieren
- Zwischendurch Nacken dehnen
- Augengymnastik
Philip Froehlich
Physiotherapeut / Sportphysiotherapeut
Betr. Gesundheitsmanagement
Fortbildungen in den Bereichen:
- Lymphdrainage mit Lymph-TapingSchmerzhaftes Schultergelenk
- Schmerzhaftes Sprunggelenk
- Medical Taping allgemein
- Triggerpunkttherapie
- Craniosacrale Therapie
- Sportphysiotherapeut DOSB / Physio – Athletiktrainer mit Leistungsdiagnostik
- Trainerlizenz Innere Medizin (Kardiosport / Reha Sport)
- Übungsleiter B Rehabilitationssport - Orthopädie
„Meine Arbeit als Physiotherapeutin ist sehr abwechslungsreich, da ich mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten zusammen arbeite. Es ist für mich ein positives Erlebnis mit der Arbeit der eigenen Hände und Finger den Patienten den Schmerz zu nehmen. Vorallendingen macht es das Leben des Patienten lebenswerter und alltägliche Einschränkungen werden reduziert.“